08.01.01.20 (Mitte) Einrichten und Bedienen von Bearbeitungsmaschinen
- Laufende Nr
- 484
- SYS_1
- 08
- SYS_2
- 08.01
- SYS_3
- 08.01.01
- SYS_4
- 08.01.01.20
- ORGEINHEIT
- Bearbeitung
- UNB
- Produktion
- AUFGFAM
- Mechanische Fertigung
- ERAAA
- Einrichten und Bedienen von Bearbeitungsmaschinen
- Tarifgebiet
- Mitte
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- E 6
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Vorbereiten und Rüsten von Maschinen
Konventionelle oder CNC-gesteuerte Zerspanungsmaschinen nach Plan/Bedarf rüsten, Messeinrichtungen einstellen, Werkzeugwechsel durchführen. Material bereitstellen, Werkzeuge vorbereiten. Schnittwerte und Werkzeuge nach Tabellen, Zeichnung bzw. Einstellplan einstellen. Bearbeitungsabläufe (z. B. durch Veränderung der Werkzeugfolgen, der Programmschritte, der Werkstückspannungen) optimieren. Probeteil fertigen, ggf. abnehmen lassen sowie Einstellungen korrigieren.
Bearbeiten und Prüfen von Werkstücken
Werkstücke einlegen, spannen und ausrichten. Maschinenablauf überwachen. Teile auf Maßhaltigkeit und Beschaffenheit prüfen. Einstelldaten, Einspannungen usw. korrigieren. Nacharbeit und Ausschuss dokumentieren. Fehlerschwerpunkte beurteilen, Abhilfemaßnahmen abstimmen und Entwicklung verfolgen.
Steuern und Überwachen der organisatorischen Abläufe
Auftragsreihenfolge bei der Maschinenbelegung im Rahmen des vorgegebenen Produktionsprogramms festlegen, dabei auch Sondersituationen berücksichtigen (z. B. Varianten, Versuche). Produktivitäts-, Kapazitätskennzahlen, etc. aufbereiten und präsentieren, Einhaltung vorgegebener Werte sicherstellen. Zerspanungsversuche durchführen.
Beseitigen von Störungen
Störungen beheben (z. B. Betriebsmittel austauschen und einstellen) bzw. Behebung veranlassen. Störungsbeschreibungen an Instandhaltung weitergeben. Maßnahmen zur Prozessoptimierung anregen.
Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Wartungsintervalle überwachen, vorgegebene Instandsetzungsumfänge ausführen. Wartungs- und Reinigungsarbeiten nach Bedarf durchführen. Wartungszeiten erfassen und Ausweichmaßnahmen vorschlagen.
BBG
Ausbildung und Erfahrungen:
Es ist eine 3 ½-jährige fachspezifische Berufsausbildung erforderlich. Das Steuern und Überwachen der organisatorischen Abläufe, das Rückverfolgen von Ursachen für fehlerhafte Teile, das Analysieren von Fehlerschwerpunkten erfordern eine mehrjährige Erfahrung.